Die Praxis

Ansatz & Leitbild

Psy­chi­sches Wohl­be­fin­den, men­ta­le Resi­li­enz und das Gefühl, das eige­ne Leben aktiv gestal­ten zu kön­nen, sind ent­schei­dend, um die per­sön­li­che Lebens­qua­li­tät zu stei­gern oder zurück­zu­ge­win­nen. Es war schon immer mein Wunsch, Men­schen ver­trau­ens­voll, kom­pe­tent und zuver­läs­sig auf ihrem Weg zu posi­ti­ven Ver­än­de­run­gen zu beglei­ten. Dies ist auch das Leit­bild mei­ner Pra­xis. In die­sem Zusam­men­hang betrach­te ich Psy­cho­the­ra­pie als eine wert­vol­le „Hil­fe zur Selbst­hil­fe“.

Der Schlüs­sel einer erfolg­rei­chen The­ra­pie oder eines Coa­chings liegt, neben der Aus­wahl evi­denz­ba­sier­ter Metho­den, vor allem in einer ver­trau­ens­vol­len the­ra­peu­ti­schen Bezie­hung. Um Ihnen die best­mög­li­che Behand­lung zu bie­ten, lege ich gro­ßen Wert auf kon­ti­nu­ier­li­che Fort- und Wei­ter­bil­dung.

Ein Therapie‑, Bera­tungs- oder Coa­ching-Ange­bot bei Psy­cho­the­ra­pie Als­ter garan­tiert Ihnen:

Über mich

Das Stre­ben nach einem tie­fer­ge­hen­den Ver­ständ­nis für die Zusam­men­hän­ge mensch­li­chen Ver­hal­tens und der Wunsch, Men­schen effek­tiv in Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen zu unter­stüt­zen, führ­ten mich 2015 zu mei­nem Psy­cho­lo­gie­stu­di­um. Wis­sen­schaft­lich beschäf­ti­ge ich mich unter ande­rem mit The­men wie der Ver­bin­dung zwi­schen exe­ku­ti­ven Funk­tio­nen und Gesund­heits­ver­hal­ten sowie den Belas­tungs­fak­to­ren von Mit­ar­bei­ten­den am Arbeits­platz. Nach dem Stu­di­um absol­vier­te ich eine mehr­jäh­ri­ge Aus­bil­dung zur psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peu­tin mit der Spe­zia­li­sie­rung auf Kogni­ti­ve Ver­hal­tens­the­ra­pie und sam­mel­te inten­si­ve Erfah­run­gen in der täg­li­chen Arbeit mit Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowohl im ambu­lan­ten als auch im teil­sta­tio­nä­ren Bereich. Dies ermög­lich­te mir, ein fun­dier­tes Wis­sen in der Behand­lung unter­schied­lichs­ter psy­chi­scher Erkran­kun­gen auf­zu­bau­en.  Nach mei­ner Tätig­keit in einem gro­ßen Medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­trum sowie in einer Ham­bur­ger Pri­vat­pra­xis ent­schied ich mich schließ­lich, mei­nen Traum einer eige­nen Pra­xis zu ver­wirk­li­chen.

Vierbeinige Unterstützung

Es ist wis­sen­schaft­lich belegt, dass der Kon­takt zu Tie­ren zahl­rei­che posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die kör­per­li­che und psy­chi­sche Gesund­heit hat. Durch die Arbeit mit mei­nem Hund Wil­low habe ich per­sön­lich erfah­ren, wie berei­chernd und unter­stüt­zend die Anwe­sen­heit eines Hun­des in der the­ra­peu­ti­schen Arbeit sein kann. Die posi­ti­ve Wir­kung, die ein Hund in der The­ra­pie ent­fal­ten kann, bie­tet eine wert­vol­le Ergän­zung und unter­stützt den the­ra­peu­ti­schen Pro­zess auf ein­zig­ar­ti­ge Wei­se.

Möch­ten Sie mehr dar­über erfah­ren ? Dann kon­tak­tie­ren Sie mich ger­ne.