
Kognitive Verhaltenstherapie
Was wir denken, wie wir uns verhalten und welche Gefühle bestimmte Situationen in uns auslösen, hängt eng miteinander zusammen und ist maßgeblich für unser Wohlbefinden.

Mehr über Ansatz, Vorteile und Wirkweise der KVT erfahren…
- Eines der wissenschaftlich am besten untersuchten und verbreitetsten Verfahren in der Psychotherapie
- Beruht auf der Erkenntnis, dass Denken, Fühlen und Verhalten eng miteinander verwoben sind und unser Wohlbefinden wechselseitig beeinflussen
- Unterstützt Sie bei der Erlangung eines Verständnisses über biographische sowie aktuelle Bedingungen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer psychischen Beschwerden beigetragen haben
- Zielt darauf ab, mittels wissenschaftlich fundierter und in der Praxis bewährter Techniken, psychische Beschwerden zu lindern sowie ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern
- Bietet neben klassischen auch innovative Interventionen und Behandlungsverfahren der sogenannten „3 Welle“ (u.a. Schematherapie, Akzeptanz- & Commitment-Therapie (ACT) sowie achtsamkeitsbasierte Ansätze
- Ermöglicht eine individuell und auf Ihre konkreten Bedürfnisse hin abgestimmte Therapie. Leitlinienkonform und auf Basis der aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse
Behandlungsspektrum
Depression
Verhaltenstherapeutische Ansätze helfen dabei, negative Denkmuster zu erkennen und durch funktionale Gedanken und Verhaltensweisen zu ersetzen, um die Stimmung zu stabilisieren und Lebensqualität zurück zu erlangen.
Burnout
Bei der Burnout-Bewältigung konzentriert sich die Verhaltenstherapie auf das Erkennen und Verändern von stressauslösenden Gedanken und Verhaltensweisen sowie das Erlernen von Erholungsstrategien.
Anpassungsstörung
Hier zielt die Verhaltenstherapie darauf ab, dysfunktionale Reaktionen auf belastende Lebensereignisse zu verändern und konstruktive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Angststörungen
Verhaltenstherapie hilft dabei und begleitet in dem Prozess, sich mit angstauslösenden Situationen schrittweise zu konfrontieren, die damit verbundenen Gedanken und Verhaltensweisen positiv zu verändern und Lebensqualität zurück zu erlangen.
Zwangsstörungen
Die Therapie fokussiert sich darauf, zwanghafte Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und kontrollierbar zu machen und Lebensqualität zurück zu erlangen.
Essstörungen
Verhaltenstherapie unterstützt dabei, dysfunktionale Denkmuster und Verhaltensweisen in Bezug auf Essen und Körperbild zu identifizieren und funktionale Alternativen zu entwickeln.
Interaktionelle Schwierigkeiten
Die Therapie fokussiert darauf, überdauernde Verhaltensmuster zu erkennen und hilfreichere, gesunde Verhaltensstrategien zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen zu erlernen.
Somatoforme Störungen
Verhaltenstherapie hilft, den Zusammenhang zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Prozessen zu verstehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Schlafstörungen
Die Therapie konzentriert sich darauf, schlaffördernde Gewohnheiten zu etablieren, dysfunktionale Gedanken rund ums Schlafen zu hinterfragen und Wege zu einem gesunden, erholsamen Schlaf zu ebnen.
Prokrastination und Perfektionismus
Verhaltenstherapie unterstützt, indem sie dysfunktionale Denkweisen über Zeitmanagement und Leistung verändert und positive Handlungsimpulse stärkt.
ADHS
Verhaltenstherapie hilft dabei, Impulsivität und Unaufmerksamkeit durch gezielte Strategien zur Selbstorganisation, Fokussteigerung und Verhaltensmodifikation besser steuerbar zu machen und dadurch gesetzte Ziele leichter zu erreichen.