Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Vie­len Dank für Ihren Besuch auf mei­ner Web­site und Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den möch­te ich Sie dar­über infor­mie­ren, wie ich mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­he, wenn Sie mei­ne Web­site nut­zen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die dazu ver­wen­det wer­den kön­nen, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren.

Ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist die Pri­vat­pra­xis Psy­cho­the­ra­pie Anna Schu­dell, Sie­rich­stra­ße 157, 22299 Ham­burg, Deutsch­land, E‑Mail: datenschutz@psychotherapie-alster.com.

Die­se Web­site ver­wen­det aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in der Adress­zei­le Ihres Brow­sers.

Erfassung von Daten beim Besuch meiner Website

Bei der rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung mei­ner Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder mir auf ande­re Wei­se Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erfas­se ich nur die Daten, die Ihr Brow­ser an mei­nen Ser­ver über­mit­telt (soge­nann­te „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie mei­ne Web­site besu­chen, erhe­be ich die fol­gen­den Daten, die tech­nisch not­wen­dig sind, um Ihnen die Web­site anzu­zei­gen:
  • Die von Ihnen besuch­te Web­site
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von dem Sie auf die Sei­te gelangt sind
  • Ver­wen­de­ter Brow­ser
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (gege­be­nen­falls in anony­mi­sier­ter Form)
Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät mei­ner Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Ich behal­te mir jedoch vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hin­wei­sen.

Cookies

Um den Besuch mei­ner Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­de ich auf ver­schie­de­nen Sei­ten soge­nann­te Coo­kies. Dabei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Eini­ge der von mir ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach dem Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wie­der gelöscht (soge­nann­te Sit­zungs-Coo­kies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen mir oder mei­nen Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten die­se im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.
 
Sofern durch ein­zel­ne von mir imple­men­tier­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung ent­we­der gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.
 

Ich arbei­te unter Umstän­den mit Wer­be­part­nern zusam­men, die mir hel­fen, mein Inter­net­an­ge­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den bei Ihrem Besuch mei­ner Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert (soge­nann­te Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn ich mit den genann­ten Wer­be­part­nern zusam­men­ar­bei­te, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen in den nach­ste­hen­den Absät­zen indi­vi­du­ell und geson­dert infor­miert.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Die­se Ein­stel­lun­gen sind im Hil­fe­me­nü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Die­se fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät mei­ner Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

Google Analytics

Die­se Web­site nutzt auf­grund mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses zur Opti­mie­rung und Ana­ly­se mei­nes Online-Ange­bots im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Goog­le Ana­ly­tics“, wel­cher von der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA) ange­bo­ten wird. Der Dienst (Goog­le Ana­ly­tics) ver­wen­det „Coo­kies“ – Text­da­tei­en, wel­che auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Die durch die Coo­kies gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den im Regel­fall an einen Goog­le-Ser­ver in den USA gesandt und dort gespei­chert.

  • Goog­le LLC hält das euro­päi­sche Daten­schutz-recht ein und ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
  • Auf die­ser Web­site greift die IP-Anony­mi­sie­rung. Die IP-Adres­se der Nut­zer wird inner­halb der Mit­glieds­staa­ten der EU und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und in den ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens gekürzt. Nur in Ein­zel­fäl­len wird die IP-Adres­se zunächst unge­kürzt in die USA an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gekürzt. Durch die­se Kür­zung ent­fällt der Per­so­nen­be­zug Ihrer IP-Adres­se. Die vom Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se des Nut­zers wird nicht mit ande­ren von Goog­le gespei­cher­ten Daten kom­bi­niert.
  • Im Rah­men der Ver­ein­ba­rung zur Auf­trags­da­ten­ver­ein­ba­rung, wel­che ich als Web­site­be­trei­be­rin mit der Goog­le Inc. geschlos­sen haben, erstellt die­se mit­hil­fe der gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen eine Aus­wer­tung der Web­site­nut­zung und der Web­site­ak­ti­vi­tät und erbringt mit der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen.
  • Die von Goog­le in mei­nem Auf­trag erho­be­nen Daten wer­den genutzt, um die Nut­zung mei­nes Online-Ange­bots durch die ein­zel­nen Nut­zer aus­wer­ten zu kön­nen, z. B. um Reports über die Akti­vi­tät auf der Web­site zu erstel­len, um mein Online-Ange­bot zu ver­bes­sern.
  • Sie haben die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung der Coo­kies auf Ihrem Gerät zu ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Es ist nicht gewähr­leis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen die­ser Web­site ohne Ein­schrän­kun­gen zugrei­fen kön­nen, wenn Ihr Brow­ser kei­ne Coo­kies zulässt.
  • Wei­ter­hin kön­nen Sie durch ein Brow­ser-Plug­in ver­hin­dern, dass die durch Coo­kies gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen (inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­se) an die Goog­le Inc. gesen­det und von der Goog­le Inc. genutzt wer­den. Fol­gen­der Link führt Sie zu dem ent­spre­chen­den Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit mir (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist mein berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­takt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

Rechte des Nutzenden

Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den, und Aus­kunft über die­se Daten sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen und eine Kopie der Daten zu erhal­ten.
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten oder die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger Daten zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv gemäß Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Sie haben das Recht, dass der Ver­ant­wort­li­che alle Emp­fän­ger, denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, über jede Berich­ti­gung oder Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO unter­rich­tet, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten und die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu for­dern.
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen.
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO: Sie haben unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Wenn ich im Rah­men einer Inter­es­sen­ab­wä­gung Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf­grund mei­nes über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses ver­ar­bei­ten, haben Sie das jeder­zei­ti­ge Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die­se Ver­ar­bei­tung Wider­spruch mit Wir­kung für die Zukunft ein­zu­le­gen.

Machen Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch, been­de ich die Ver­ar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten. Eine Wei­ter­ver­ar­bei­tung bleibt jedoch vor­be­hal­ten, wenn ich zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen kann, die Ihre Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von mir ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Sie kön­nen den Wider­spruch wie oben beschrie­ben aus­üben.

Machen Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch, been­de ich die Ver­ar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten zu Direkt­wer­be­zwe­cken.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten).

  • Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sei­ne Ein­wil­li­gung wider­ruft.
  • Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder mei­ner­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.
  • Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, ich kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
  • Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus­übt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.